Die Ausbildung zum Sattler

Wer keinen 08/15-Job erlernen möchte und
statt dessen einen abwechslungsreichen Beruf
mit Raum für kreative Ideen ergreifen möchte,
der liegt beim Sattler-Handwerk richtig.
Der Sattler ist der Spezialist für die Verarbeitung
von Leder, Textilien und Kunststoffen, er
fertigt die unterschiedlichsten Dinge genau
nach Maß – Massenproduktion gibt es nicht.



Das Sattlerhandwerk beinhaltet vier verschiedene Arbeitsgebiete:

Der Feintäschner ist z.B. der Spezialist für
die Anfertigung von edlen Ledertaschen, wobei
der Begriff „Taschen“ sehr weit gefasst ist.
Angefangen vom Brillenetui über Rucksäcke
und Koffer bis hin zu Spezialtaschen für
Werkzeug, Photo, Film und andere technische
Geräte wird jedes denkbare Behältnis vom
Feintäschner/Feinsattler angefertigt – und das
in Top-Qualität.


Der Beruf des Reitsportsattlers ist bei Mädchen
und Jungen, die Pferde mögen, sehr beliebt.
Der Reitsport- und Geschirrsattler ist der
Spezialist für die Ausrüstung der Zug-, Reit- und
Tragtiere. Wenn ein Sattel aufgepolstert oder neu
hergestellt worden ist, muss er für Reiter und
Pferd individuell angepasst werden.
Neben Zaumzeug werden auch Gurtzeug und
Geschirre in Handarbeit nach Maß gefertigt.
Natürlich müssen auch alte Teile repariert oder
Liebhaberstücke restauriert werden.






Die Innenausstattungen und Sitzpolster von Fahrzeugen – egal ob zu Wasser, auf der Erde oder
in der Luft – werden von dem Auto- und Bootssattler gefertigt. Sportwagen und Oldtimer, Busse
und Lkw, aber auch Yachten und andere Boote sowie Flugzeuge erhalten bequemen Sitz- und
Liegekomfort. Aber auch Planen und Verdecke für Cabrios, Lkw und Boote müssen angefertigt
und repariert werden.


Der Sportartikelsattler kennt Sportler
sämtlicher Sportarten, repariert und fertigt er
doch Bälle, Schläger, Badematten und
Turngeräte. Als Spezialist für Leder- und
Segeltuchwaren hat er mit Eishockeyspielern,
Schützen, Bergsteigern, Drachenfliegern etc.
zu tun, die Wert auf professionell und individuell
gefertigte Ausrüstungsgegenstände legen.


Voraussetzung für den Beruf des Sattlers ist,
dass der Bewerber über handwerkliches
Geschick verfügt und die Abwechslung liebt.
Die Qualität der Arbeit ist oberstes Gebot.
Während der dreijährigen Gesellenzeit bietet
sich die Möglichkeit, sich auf einen der vier
Arbeitsbereiche im Sattlerhandwerk zu
spezialisieren. Zunächst lernt man jede Menge
über den Umgang und die Pflege der speziellen
Werkzeuge und Maschinen. Vermittelt werden
ferner spezielle Kenntnisse über Form- und
Farbgebung, Zuschnitt und Verarbeitung von
Leder und Textilien und vieles mehr.


Auch in diesem Handwerk findet die Berufsausbildung kombiniert in einem Meisterbetrieb und in
der Berufsschule statt. Die Essener Sattler-Auszubildenden gehen in die Anna-Siemsen-Schule,
Hermannstr. 9, 32051 Herford, der Berufsschulunterricht findet in Form des Wochenblock-
unterrichtes statt, auf Wunsch kann in dem angeschlossenen Schulinternat übernachtet
werden.

Eine Adressliste über unsere Ausbildungsbetriebe finden Sie unter dem Menüpunkt:
Ausbildungsbetriebe


Rufen Sie uns an ( 0201 / 32 00 80 ),
wenn Sie weiteren Informationsbedarf haben oder schicken Sie uns eine e-mail!